**Datenschutzrichtlinie**
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website und Ihr Interesse an unseren Dienstleistungen. Der Schutz personenbezogener Daten hat für uns einen hohen Stellenwert. Eine Nutzung der Website von Varma Ayurveada ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Website in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten (beispielsweise Name, Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer) erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und den geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
Varma Ayurveada hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
### **1. Definitionen**
Die Datenschutzerklärung von Varma Ayurveada beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.
Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:
**a.) Personenbezogene Daten**
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
**b.) Betroffene Person**
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
**c.) Verarbeitung**
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
**d.) Einschränkung der Verarbeitung**
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
**e.) Profilerstellung**
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser Person zu analysieren oder vorherzusagen.
**f.) Pseudonymisierung**
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
**g.) Verantwortlicher oder Datenverantwortlicher**
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
**h.) Auftragsverarbeiter**
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
**i.) Empfänger**
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
**j.) Dritter**
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
**k.) Einwilligung**
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
### **2. Name und Anschrift des Verantwortlichen**
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:
Varma Ayurveda
Münsterbergstraße 23
79206 Breisach am Rhein
Deutschland
Telefon: +49 7667 8380
E-Mail: info@varmaayurveada.de
Website: www.varmaayurveada.de
### **3. Kekse**
Um unsere Website benutzerfreundlich zu gestalten und optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen, verwenden wir Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch einer Webseite von einem Webserver an Ihren Browser gesendet und lokal auf Ihrem Endgerät (PC, Laptop, Tablet, Smartphone etc.) gespeichert werden.
Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Diese Informationen dienen dazu, Sie bei einem erneuten Besuch der Website mit demselben Endgerät automatisch wiederzuerkennen und Ihnen die Navigation zu erleichtern.
Sie können der Verwendung von Cookies – auch für Webtracking – über Ihre Browsereinstellungen zustimmen oder diese ablehnen. Sie können Ihren Browser so konfigurieren, dass Cookies grundsätzlich abgelehnt werden oder Sie vor der Speicherung eines Cookies benachrichtigt werden. Dies kann jedoch die Funktionalität der Website (z. B. bei Bestellungen) beeinträchtigen. Ihr Browser bietet auch die Möglichkeit, Cookies zu löschen (z. B. über „Browserdaten löschen“). Dies ist in allen gängigen Browsern möglich. Weitere Informationen finden Sie in der Anleitung oder den Einstellungen des Browsers.
### **4. Erfassung allgemeiner Daten und Informationen**
Der Anbieter (beziehungsweise sein Webhostinganbieter) erhebt Daten über jeden Zugriff auf das Angebot (so genannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören: Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
Der Anbieter verwendet die Protokolldaten nur für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebotes. Der Anbieterbehält sich jedoch vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.
### **5. Abonnement unseres Newsletters**
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind.
Zur Gewährleistung eines einwilligungsbasierten Newsletter-Versands nutzen wir das sogenannte Double-Opt-in-Verfahren. Im Zuge dessen wird der potentielle Empfänger in einen Verteiler aufgenommen. Anschließend erhält der Nutzer durch eine Bestätigungs-E-Mail die Möglichkeit, die Anmeldung rechtsgültig zu bestätigen. Erst nach dieser Bestätigung wird die Adresse aktiv in den Verteiler aufgenommen.
Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und Angebote.
Wir nutzen die Newsletter-Software **Brevo**. Ihre Daten werden dabei an die Sendinblue GmbH übermittelt. Sendinblue ist es dabei untersagt, Ihre Daten zu verkaufen und für andere Zwecke, als für den Versand von Newslettern zu nutzen. Sendinblue ist ein deutscher, zertifizierter Anbieter, der nach den Anforderungen der DSGVO und des Bundesdatenschutzgesetzes ausgewählt wurde.
Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.newsletter2go.de/informationen-newsletter-empfaenger/
Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter.
Die datenschutzrechtlichen Maßnahmen unterliegen stets technologischen Erneuerungen. Aus diesem Grund bitten wir Sie, sich über unsere Datenschutzmaßnahmen in regelmäßigen Abständen durch Einsichtnahme in unsere Datenschutzerklärung zu informieren.
Brevo ist ein Dienst der Sendinblue, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Brevo finden Sie unter: https://www.brevo.com/de/legal/privacypolicy/
### **6. Newsletter-Tracking**
Die Newsletter von Varma Ayurveada enthalten sogenannte Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine Miniaturgrafik, die in solche E-Mails eingebettet wird, die im HTML-Format versendet werden, um eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse zu ermöglichen. Dadurch kann eine statistische Auswertung des Erfolges oder Misserfolges von Online-Marketing-Kampagnen durchgeführt werden. Anhand des eingebetteten Zählpixels kann Varma Ayurveada erkennen, ob und wann eine E-Mail von einer betroffenen Person geöffnet wurde und welche in der E-Mail befindlichen Links angeklickt wurden.
Solche über die in den Newslettern enthaltenen Zählpixel erhobenen personenbezogenen Daten, werden von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen gespeichert und ausgewertet, um den Newsletterversand zu optimieren und den Inhalt zukünftiger Newsletter noch besser den Interessen der betroffenen Person anzupassen.
### **7. Kontaktmöglichkeiten über die Website/Kontaktformular und E-Mail**
Die Internetseite von Varma Ayurveada enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu uns ermöglichen. Dies umfasst unter anderem eine allgemeine E-Mail-Adresse. Kontaktmöglichkeiten in Form von Kontaktformularen umfassen Formulare für allgemeine Anfragen, Buchungs- und Reservierungsanfragen sowie Formulare zur Broschürenbestellung.
Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert.
Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit der Kontaktaufnahme wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind: Vorname, Nachname, Telefonnummer und/oder E-Mail-Adresse. Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert: die IP-Adresse des Nutzers, Datum und Uhrzeit der Registrierung. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser Daten an Dritte.
### **8. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten**
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch europäische oder nationale Rechtsvorschriften vorgesehen wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine gesetzlich vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
### **9. Rechte der betroffenen Person**
**a.) Recht auf Bestätigung**
Jede betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.
**b.) Auskunftsrecht**
Jede betroffene Person hat das Recht, unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten.
**c.) Recht auf Berichtigung**
Jede betroffene Person hat das Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.
**d.) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden)**
Jede betroffene Person hat das Recht, unter bestimmten Voraussetzungen die unverzügliche Löschung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
**e.) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung**
Jede betroffene Person hat das Recht, unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.
**f.) Recht auf Datenübertragbarkeit**
Jede betroffene Person hat das Recht, ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, allgemein verwendeten und maschinenlesbaren Format zu erhalten und sie einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
**g.) Widerspruchsrecht**
Jede betroffene Person hat das Recht, unter bestimmten Voraussetzungen Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten einzulegen.
**h.) Automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling**
Jede betroffene Person hat das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
**i.) Recht auf Widerruf der Einwilligung**
Jede betroffene Person hat das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
### **10. Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren**
Der für die Verarbeitung Verantwortliche erhebt und verarbeitet die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Schließt der für die Verarbeitung Verantwortliche einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird kein Anstellungsvertrag geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen zwei Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen.
### **11. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Maps**
Diese Webseite nutzt Google Maps zur visuellen Darstellung geographischer Informationen. Google Maps wird von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA betrieben.
Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Kartenfunktionen durch Besucher erhoben, verarbeitet und genutzt.
### **12. Datenschutzbestimmungen für die Nutzung von Facebook**
Auf dieser Website sind Komponenten von Facebook integriert, einem sozialen Netzwerk der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA.
### **13. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google AdWords**
Diese Website benutzt Google AdWords, einen Online-Werbedienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
### **14. Links zu anderen Websites**
Diese Website enthält Verknüpfungen zu anderen Websites („externe Links“). Varma Ayurveada ist für eigene Inhalte gemäß den geltenden europäischen und nationalen Gesetzen verantwortlich. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass die Betreiber anderer Websites die geltenden Gesetze einhalten. Bitte beachten Sie die Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Websites.
### **15. Rechtsgrundlage der Verarbeitung**
Grundlage der Verarbeitung sind:
– Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO),
– Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO),
– Rechtliche Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO),
– Lebenswichtige Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO) oder
– Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
### **16. SSL-Verschlüsselung**
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Anfragen über das Kontaktformular, eine SSL-Verschlüsselung.
### **17. Google reCAPTCHA**
Um für ausreichend Datensicherheit bei der Übermittlung von Formularen zu sorgen, verwenden wir in bestimmten Fällen den Dienst reCAPTCHA des Unternehmens Google Inc.
### **18. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten**
Personenbezogene Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist oder gesetzlich vorgeschrieben ist.
### **19. Änderungen der Datenschutzrichtlinie**
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzrichtlinie bei Bedarf zu aktualisieren, um gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen oder Änderungen unserer Dienste Rechnung zu tragen.
**Gültig ab: Mai 2025**